Allgemeines zur G Küche 

Eine G-Küche ist im Grunde eine Erweiterung der U Form. Ihr Layout besteht aus drei Wänden bzw. Seiten mit Stauraum und einer zusätzlichen Halbinsel, die eine “vierte Wand” oder einen vierten Stauraum schafft. Als Ganzes ähnelt sie dem Alphabetbuchstaben “G”.

Merkmale

1. Drei Wände: G-förmige Küchen bieten an drei Wänden Platz für Arbeitsplatten und Schränke, die zur Aufbewahrung von Küchengeräten und Utensilien dienen.

2. Mehr Platz für Arbeitsplatten und Podeste: Zusätzlich zu mehr Wandfläche bieten die vorbenannt beschriebenen Produkte mehr Fläche zum Arbeiten.

3. Um die einzigartige G-Form-Küche zu planen, sind mittelgroße bis große Küchen hervorragend geeignet. Die G-Küche wird in Räumen ab einer Größe von 15 qm (Quadratmeter) eingesetzt.

Traumküche planen?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Termin vereinbaren

Vor- und Nachteile von G Küchen

Vorteile

1. Flexibilität: G-förmige Küchen haben drei Wandflächen für Küchenschränke, in denen Küchengeräte untergebracht werden können. Zudem haben Sie mehr Platz für Unterschränke. Bei der Planung profitieren Sie davon, dass Sie mehr Freiheit bei der Platzierung der Schränke, Kühl- und Gefrierschränke und Geschirrspüler haben.

2. Deutlich mehr Platz auf der Arbeitsplatte: Neben mehr Wandstauraum bietet die G-Küche auch mehr Arbeitsfläche in Ihrer Küche.

3. Offene/private Küchengestaltung: G Küchen bieten die Wahl zwischen einem offenen und einem geschlossenen Grundriss. Sie können entweder die Wände hochziehen, um die Küche für die Privatsphäre abzuschließen oder die Wände absenken, um das Gefühl von Raum und Verbindung mit anderen Wohnräumen zu vermitteln.

4. Halbinsel: Für eine offene Küchengestaltung passen G Küchen sehr gut. Wir bei Küchen Graf sind ein Freund davon, bei der Planung eine Halbinsel einzubauen. Hier kann man sich beim Kochen mit der Familie oder Gästen verbunden fühlen.

5. Vielfältige Flexibilität: Dank ihrer einzigartigen Anordnung können Sie mithilfe der Halbinsel einen Essplatz für die Familie einplanen, sozusagen Ihr viertes Bein in Ihrer Küche.

Nachteile

1. Ziemlich volle Küche: Eine Küche kann sich aufgrund der zahlreichen Aufbewahrungseinheiten, die an der Wand und unter den Theken hängen, überfüllt anfühlen. Kompliziertes Layout: Es ist manchmal schwierig, das Layout für eine G-Küche zu planen, das trifft vor allem auf die Positionierung der Geräte wie Spülen und Kühlschränke zu. Bei der Planung ist deshalb Präzision gefragt.

2. IN- und OUT-Komplikationen: Die G-Form der Küche schränkt den Zugang zum Hauptbereich der Küche stark ein. Daher sollte darauf geachtet werden, dass es genügend IN und OUT Möglichkeiten zum Küchenarbeitsplatz gibt, um ein leicht zugängliches und nicht beengtes Gefühl zu vermitteln.

Nolte moderne G-Küche holzfronten

Welcher Küchenstil passt am besten zu einer G-Küche?

Grundsätzlich benötigen G Küchen viel Platz. Diesem Gedankenstrahl folgend, verfügen Sie über die Möglichkeit, Ihre Traumküche auf einer erheblichen Anzahl an m² abzubilden. Das bedeutet für die Wahl Ihres Küchenstils, dass Sie Ihre G-Küche als Landhaus- oder moderne Küche, aber ebenso als Designküche planen können. Sie können mit der G-Form auch auf ergonomische Küchen zurückgreifen. Diese sind so gestaltet, dass man die Geräte am einfachsten bedienen kann, ohne den Rücken zu belasten. Diese Küchen bieten die besten Lösungen in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit, d. h. unter der Verwendung innovativer Materialien und den unzähligen Anpassungsmöglichkeiten.

G Küche planen

Wenn Sie sich für eine G Küche interessieren, ist es wichtig, einige Schritte zu beachten. Küchen Graf hilft Ihnen dabei.

1. Sorgen Sie für eine ausreichende Stellfläche. Die Abmessungen Ihrer G-Küche müssen insbesondere die vierte Einheit (Halbinsel) berücksichtigen. Die vierte Einheit wird häufig eher als Essensplatz eingeplant, was es wichtig macht, dass die andere Fläche optimal genutzt wird. Der Mindestplatzbedarf liegt bei 15 Quadratmetern. Der Abstand zwischen den Durchgängen sollte möglichst groß ausgestaltet werden. Das Minimum wird mit 70 – 90 cm benannt.

2. Es ist wichtig, dass die Küche offen und geräumig wirkt. Um dies zu erreichen, ist es ratsam, die Anzahl der Oberschränke so weit wie möglich zu minimieren. Als Vorschlag erlauben wir uns anzuregen, dass Sie zum Beispiel nur an zwei Seiten Oberschränke installieren. Lassen Sie vielleicht eine Wand offen.

3. In einer G-Küche ist es wichtig, dass Sie den elektrischen Haushaltsgeräten viel Aufmerksamkeit schenken. Planen Sie bitte im Voraus, wo Kühlschrank, Herd und Spüle platziert werden sollen, denn es ist besser, sie auf drei zusammenhängenden Arbeitsplatten unterzubringen. Somit haben Sie die notwendigen technischen Funktionen in Reichweite.

G Küchen kaufen

Dass G-Küchen viel Platz benötigen und zu den großen Küchen gehören, macht es einfach, die Preisklasse zu benennen. Die Preise dieser Produkte folgen der einfachen Logik: Viel Produkt kostet viel. Deshalb ist bei den Küchen mit einer G-Form immer damit zu rechnen, dass diese zu der Gattung der Größeren und Besseren (mit mehr Geräten) gehören, die im mittleren bis oberen Preisbereich angesiedelt sind.

Traumküche planen? Ganz einfach.

Mit unseren langjährigen Küchenexperten.

Jetzt Termin vereinbaren