Die Kombination von Küche und Wohnbereich

nolte living artwood asteiche natur

Die Kombination von Küche und Wohnbereich – eine perfekte Lösung finden

In der heutigen Zeit ist es keine Seltenheit mehr, dass die Küche an sich kein separater Raum mehr in der Wohnung oder im Haus ist. Das liegt daran, dass die Küche heute mehr Beachtung findet und somit in den meisten Fällen den Mittelpunkt der eigenen vier Wände darstellt.

Um eine Küche zu planen, die mit dem Wohnbereich zusammen passt, sollte man einige Dinge beachten, damit am Ende auch alles stimmig ineinander übergeht. Denn allein die Küche zu planen, kann schwieriger sein, als man es sich vorgestellt hat. Dann noch das angrenzende Wohnzimmer oder Esszimmer miteinzubeziehen, kann eine ziemliche Herausforderung sein.

Deshalb haben wir uns von Küchen Graf entschlossen, Ihnen im Folgenden einige Tipps bei der Kombination von Küche und Wohnbereich zu geben, damit Sie am Ende auch die offene Küche haben, die Sie sich vorgestellt hatten.

Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kombination von Küche und Wohnraum

Die offene Küche oder die Wohnküche, wie diese Kombination von Küche und Wohnraum auch genannt wird, bietet vor allen Dingen viel Geräumigkeit und lädt zur Kommunikation ein. Darum scheint diese Küchen Bauform immer beliebter zu werden.

Also eine wohnliche Küche zu haben, hat natürlich auch einen gewissen Reiz, der in einem so eine Art von Urlaubsfeeling wecken kann. Zudem hat man bei der offenen Küche die Möglichkeit, zu kochen und trotzdem die lieben Kleinen beaufsichtigen zu können, was sehr von Vorteil ist. Das ist nur ein Beispiel für die Wohnküche und wie man sie nutzen kann.

Dennoch ist die Zusammenlegung von Küche und Wohnraum nicht nur mit Vorteilen versehen. Darum sollte man sich um eine clevere Planung bemühen und auch einige Sachen unbedingt beachten, damit man es am Ende nicht bereut, sich für eine offene Küche entschieden zu haben.

Möchten Sie Ihre Küche mit dem Wohnbereich kombinieren?

Jetzt Termin vereinbaren

Eine Inselküche beispielsweise bietet sich für die Zusammenlegung von Küche und Wohnbereich geradezu an, weil die Kücheninsel als Raumteiler fungieren kann. Außerdem hat man mit der Insel die Möglichkeit, sie in vielerlei Hinsicht zu nutzen, wie zum Beispiel als Kochinsel. So eine Einbauküche mit Insel offeriert viel Freiraum, sodass die Kombination mit dem Wohnzimmer oder dem Esszimmer einfach perfekt ist.

Natürlich gibt es auch noch andere Küchen Bauformen, die sich für eine offene Küche eignen. Da ist zum Beispiel die L-Küche oder die U-Küche, die man problemlos mit einem anderen Raum zusammenlegen kann. Bei diesen beiden Küchenformen hat man zusätzlich die Möglichkeit, sie durch eine Kücheninsel zu ergänzen, die dann ebenfalls als Raumteiler eingesetzt werden kann.

Details, die man beachten sollte

Bei der Zusammenlegung von Wohnzimmer bzw. Esszimmer mit der Küche spielt das Design eine große Rolle. Beide Räume sollten nämlich miteinander harmonieren. Das funktioniert am besten, wenn man dezente Farben wie Weiß, Beige, Magnolie oder Grau auswählt. Zudem lassen sich diese Farbtöne auch noch besonders gut mit anderen kombinieren.

Hochwertige Materialien geben dem Design der offenen Küche das gewisse Etwas, was sie so einzigartig macht. Da hat man zum Beispiel die Möglichkeit, die Arbeitsplatte aus Naturstein, Keramik oder Massivholz zu wählen, um in der Wohnküche einen echten Eyecatcher zu haben.

Die Harmonie des Designs der beiden zusammengelegten Räume ist die eine Sache, die es zu beachten gilt. Eine andere ist die Auswahl der Elektrogeräte. Denn wer möchte schon gerne beim gemeinsamen Abendessen durch zu laute Geräusche der Hausgeräte behelligt werden?

Wenn der Geschirrspüler zum Beispiel nach dem Essen eingeschaltet wird, sollte sein Geräuschpegel möglichst gering ausfallen, damit man nicht beim Fernsehen oder beim Lesen eines spannenden Buches gestört wird. Aber das gilt nicht nur für den Geschirrspüler, sondern auch für den Kühlschrank und die Dunstabzugshaube.

Außerdem sollte man bei der Kombination von Küche und Wohnraum noch bedenken, dass man gleich zwei Räume in Unordnung bringt, wenn man das dreckige Geschirr nicht gleich wegräumt. Hier hat man nämlich keine Tür zur Verfügung, die man schließt, damit man die Küche nach dem Essen nicht noch aufräumen muss.

Warum es sinnvoll ist, einen Termin zu vereinbaren

Eine offene Küche bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, die man unbedingt in Betracht ziehen sollte. Nichtsdestotrotz gibt es einige Dinge, die man beachten sollte, damit man seine Zusammenlegung der Küche mit dem Wohnzimmer nicht bereut.

Damit Sie auf der sicheren Seite sind, vereinbaren Sie einen Termin bei uns in Pirna. Unser Küchenstudio und unser Möbelhaus Graf bieten Ihnen eine große Auswahl an Möbeln und Elektrogeräten an. Zudem berät unser fachkundiges Personal Sie gerne, damit Ihre offene Küche ein voller Erfolg wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert