Nobilia L Küche Eiche Montreal Nachbildung Pirna

Echtholzfronten

Detailliert und naturbelassen

Starten

Allgemeines zur Echtholzfront

Eine Küche aus Echtholzfronten spiegelt eine gemütliche Atmosphäre wider, die einen aufatmen lässt. Noch dazu gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, da diese Fronten auf vielerlei Art und Weise behandelt werden können. Das “Echtholz” besteht aus einem Furnier, das auf sogenannte Trägerplatten geklebt wird. Darum kann man es beizen, bürsten oder auch mit Sandstrahlen bearbeiten, um es später mit Lacken zu versehen. Echtholzfronten bestehen aus Holz und können eine Furnierschicht aus Eiche, Nussbaum, Kirsche oder Buche besitzen. Aber dabei handelt es sich eben nur um eine Schicht Echtholz und ist damit nicht mit einer Massivholzfront zu vergleichen, die aus reinem Holz besteht. Dafür haben Sie hier die Gelegenheit, eine Holz Optik zu erhalten, die, wenn Sie sorgfältig verarbeitet wurde, eine angenehme Ausstrahlung besitzt. Eine Küche, bestehend aus Echtholzfronten lässt sich auch realisieren, wenn Sie nicht ganz so viel investieren möchten.

Beratungstermin vereinbaren

Küche mit Echtholzfront

Herstellung einer Echtholzfront

Echtholzfronten sind aus Furnierholz, das bedeutet, dass auf eine Platte, die meistens aus nicht so wertvollem Holz besteht (hierbei handelt es sich häufig um eine MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte), eine dünne Holzschicht aufgetragen wird. Diese kann dann bearbeitet werden, indem sie z. B. lasiert, beheizt, gebürstet oder mit farblichen Lacken versehen wird. Zu guter Letzt versiegelt man sie noch mit einer unsichtbaren Schicht aus Lack, die die Front schützen soll. Also kurz gesagt, sind Echtholzfronten schon aus Holz gefertigt, weshalb man sie auch so nennt. Nur ist dieses Material nicht so hochwertig wie eine Massivholzfront.

Vor- und Nachteile einer Echtholzfront

Trotzdem diese Fronten nicht so hochwertig wie Massivholzfronten sind, bestehen sie doch aus Holz. Sie haben damit einen natürlichen Ursprung und ihre Wirkung, wenn sie gut verarbeitet sind, ist fast identisch. Hinzu kommt selbstverständlich die Tatsache, dass Sie die Echtholzfronten günstiger erwerben können. Des Weiteren bieten sie Ihnen vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten, was die Farben und das Design betreffen.

Nachteilig bleibt zu sagen, dass diese Fronten nicht so langlebig sind wie die Fronten aus Massivholz.

Planungstermin vereinbaren

Wie können Sie Ihre Küche mit Echtholzfronten kombinieren?

Durch die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen Echtholzfronten gestaltet werden können, existieren auch viele Kombinationsoptionen. Sie können diese Fronten für jeden Küchenstil verwenden, egal, ob es sich dabei um eine Küche im modernen, klassischen, im Design- oder im Landhausstil handelt. Eine Echtholz Optik strahlt immer Wärme aus und lässt ein behagliches Ambiente entstehen. Diese Art von Fronten lässt sich auch gut mit Schwarz oder Weiß verbinden. Sie können beispielsweise ein schwarzes Hochschrank Element neben den Schränken aus Echtholz in Ihrer Küchenzeile platzieren. Oder Sie setzten diese Fronten als Akzente ein, also z. B., indem Sie weiße Oberschränke mit Unterschränken und einer Arbeitsplatte aus Echtholz verbinden. Eine weitere Alternative wäre eine Kücheninsel mit Echtholzfronten, die ansonsten von einer Küche in einem dunklen Farbton wie etwa Anthrazit umrahmt wird. Damit ist Ihre Kücheninsel ein echter Blickfang, der vielleicht auch mit einer Sitzgelegenheit verbunden ist, die dem Ganzen noch das gewisse Etwas schenkt.

Echtholzfronten kaufen?

Sie lieben Holzküchen, weil es so guttut, sich in ihnen aufzuhalten und darum kommt für Sie nur so eine Küche in Betracht! Dann sind Sie, falls Ihr Budget etwas eingeschränkt ist, mit einer Küche, die aus Echtholzfronten besteht, gut beraten, denn sie steht der Massivholzküche, was die Behaglichkeit angeht, in nichts nach.

Jetzt Küche planen