Massivholz Küche

Eine Laune der Natur mit der Massivholz Küche

Sie lieben Spaziergänge im Wald, den Geruch von Holz und ganz besonders gerne spüren Sie das Holz unter Ihren Fingern, dann sollten Sie sich vielleicht für eine Massivholz Küche entscheiden. Denn mit ihr haben Sie die Möglichkeit, all das in Ihrem Zuhause zu vereinen.

Massivholz Küchen bestehen zu fast 100 % aus echtem Holz, genauer gesagt aus einer Holzart. Nur die Rückwände und die Böden der einzelnen Schubläden dürfen von der Norm (DIN 68871) abweichen.

Das gibt dieser Art von Küchen eine ganz besondere Nuance, denn da das Holz recycelbar ist und Bäume natürlich immer wieder angepflanzt werden können, steht die Nachhaltigkeit dabei hauptsächlich im Vordergrund. Das macht diese Küche sehr attraktiv für Menschen, denen insbesondere die Umwelt am Herzen liegt.

Jetzt Küche planen

Holz Küche Angebote

-78%
Ursprünglicher Preis war: 39.399,00€Aktueller Preis ist: 8.668,00€.
-78%
Ursprünglicher Preis war: 39.399,00€Aktueller Preis ist: 8.668,00€.

Inspiration für Ihre neue Massivholz Küche

Massivholz Küche – Vielfalt und Individualität

Für Holzküchen gibt es keinen bestimmten Küchenstil, da sie sehr elegant bzw. natürlich wirken können. Eine moderne Küche oder eine Landhaus Küche mit Holz Optik strahlen Wärme und Behaglichkeit aus und laden geradezu dazu ein, viel Zeit in ihnen zu verbringen. Massivholz Küchen lassen sich besonders gut individuell gestalten, da z. B. jede Holzarbeitsplatte ein Unikat darstellt.

Der Farbton Ihrer Küche richtet sich nach Ihrem Geschmack, also für welche Holzart Sie sich entscheiden. Außerdem lässt sich dieses Material extrem gut mit anderen Elementen wie z. B. Glas, Edelstahl oder Naturstein in Form einer Arbeitsplatte verbinden. Diese Kombinationen geben Ihrer Küche nicht nur ihre ganz persönliche Note, sondern sind auch ein echter Blickfang.

Beratungstermin vereinbaren

Varianten der Holz Küche

Holzküche existieren in vielen Varianten. Da gibt es Massiv-, Vollholz-, Altholz- sowie Echtholz Küchen, aber auch welche, die nur eine Holz Optik besitzen, da sie nicht aus diesem Material hergestellt sind. Zwischen diesen ganzen Möglichkeiten einer Holzküche bestehen natürlich Unterschiede. Massivholz Küchen, wie bereits erwähnt, bestehen fast zu 100 % aus Holz.

Bei Vollholzküchen handelt es sich ebenfalls um Holz, dessen Bretter aus Baumstämmen gesägt und ohne Risse oder Astlöcher verarbeitet werden. Echtholz ist noch einmal etwas ganz anderes, weil der eigentliche Holzanteil hierbei nicht besonders hoch ausfällt. In den meisten Fällen sind nur die Oberflächen der Fronten aus Holz, die auf eine Span- bzw. MDF-Platte (MDF – Medium Density Fiberboard (mitteldichte Faserplatte)) geklebt werden.

Holzarten – Massivholz Küche

Holzküche existieren in vielen Varianten. Da gibt es Massiv-, Vollholz-, Altholz- sowie Echtholz Küchen, aber auch welche, die nur eine Holz Optik besitzen, da sie nicht aus diesem Material hergestellt sind. Zwischen diesen ganzen Möglichkeiten einer Holzküche bestehen natürlich Unterschiede. Massivholz Küchen, wie bereits erwähnt, bestehen fast zu 100 % aus Holz. Bei Vollholzküchen handelt es sich ebenfalls um Holz, dessen Bretter aus Baumstämmen gesägt und ohne Risse oder Astlöcher verarbeitet werden. Echtholz ist noch einmal etwas ganz anderes, weil der eigentliche Holzanteil hierbei nicht besonders hoch ausfällt.

In den meisten Fällen sind nur die Oberflächen der Fronten aus Holz, die auf eine Span- bzw. MDF-Platte (MDF – Medium Density Fiberboard (mitteldichte Faserplatte) geklebt werden. Altholz Küchen dagegen erzählen ihre eigene Geschichte, weil sie aus alten Balken eines Daches oder aus Toren einer Scheune gefertigt werden. Das manchmal fast hundert Jahre alte Holz wird dahingehend geprüft, ob es noch wieder verwertet werden kann. Das bedeutet, dass es nicht durch Schädlinge befallen und damit unbrauchbar gemacht wurde.

Welches Holz für Ihre Massivholz Küche?

Wenn Sie sich eine Massivholz Küche zulegen möchten, stellt sich Ihnen die Frage, welche Holzart denn am besten ist. Nun, das ist schwer zu beantworten, weil Ihr Geschmack den Ausschlag gibt. Möchten Sie lieber eine helle oder eine dunklere Holzküche? Das ist eigentlich der wichtigste Punkt bei Ihrer Wahl der Holzart. Gefolgt von der Frage, wie robust denn Ihre Traumküche sein soll. Lassen Sie uns also einige Arten genauer betrachten, damit Ihnen die Entscheidung vielleicht etwas leichter fällt.

Buche, Erle, Kiefer in der Küche

Bei der Buche handelt es sich um eine Holzart, die sehr strapazierfähig ist, was sie natürlich für die Möbelbranche sehr interessant macht. Ihre gelbroten bis rotbraunen Farbtöne lassen sie natürlich wirken. Ihre Schlichtheit wird durchaus geschätzt, weil sie perfekt in eine moderne Küche passt. Bei der Kiefer dagegen machen die kleinen Makel wie z. B. Astlöcher und Risse ihre Anmut aus. Mit ihren gelb- bis rötlichen Farbtönen gibt sie Ihrer Küche eine besonders warme Note. Eine weitere Art ist die Erle, die vorwiegend aus Skandinavien stammt. Ihre Farbgebung bewegt sich von einem Orange bis hin zu einem Rotbraun, was sie in den Augen ihrer Liebhaber besonders attraktiv macht, weil sie damit so viele Einsatzmöglichkeiten bietet.

Nussbaum, Kirschbaum in Ihrer Küche

Das Nussbaumholz hat eine Maserung, die ganz typisch für diesen Baum ist und ihn damit unverkennbar macht. Meistens wird hierbei von einem Walnussbaum ausgegangen. Dieses Holz kann sowohl hell sein als auch dunkel in Form von einem Schwarzbraun. Rotbraun bzw. rötlich und mit einer dezenten Maserung versehen, kommt das Kirschbaumholz daher. Da diese Holzart besonders edel wirkt, ist sie auch etwas teurer als so manch andere. Zu guter Letzt kommen wir zur guten alten Eiche, die sich immer wieder großer Beliebtheit erfreut. Hierbei handelt es sich um eine robuste Holzart, die mit ihrem Gelb- bis Mittelbraun Ihrer Wunschküche eine Ausstrahlung zuteilwerden lässt, die vor Wärme und Behaglichkeit nur so strotzt.

Pflege einer Massivholz Küche

Bei einer Massivholz Küche gibt es etwas, was man auf keinen Fall vernachlässigen darf, wenn man lange an so einer Küche seine helle Freude haben möchte, und das ist die Pflege. Da es sich um ein Material aus der Natur handelt, spielen Umwelteinflüsse eine große Rolle genauso wie die Feuchtigkeit. Daher sollten Sie von Zeit zu Zeit die Schutzschicht auffrischen lassen und das Holz nur mit feuchten Tüchern (keine Mikrofasertücher!) in Richtung der Holzstruktur reinigen.

Jetzt Termin vereinbaren