Nolte Küche Auszug Küchenschrank

Der Küchenschrank 

Der umfassende Ratgeber für den perfekten Küchenschrank

Die Küchenplanung mit Küchenschränken

Ihre Küche optimal zu planen bzw. erst einmal in 3 D für Sie optisch so darzustellen, dass Sie es sich vorstellen können, wie Ihre zukünftige Küche aussehen soll. Das gehört eindeutig zu den Aufgaben unserer Fachberaterinnen und Fachberater bei Küchen Graf. Da die Auswahl zwischen den Schranktypen schier unglaublich ist, fällt es Ihnen oft sehr schwer, eine “schnelle Entscheidung” zu treffen. Das sollen Sie auch gar nicht. Denn jede Entscheidung, die Sie für Ihre Küche treffen, hält fast eine Ewigkeit. Erst einmal sollten Sie sich z. B. Schrank für Schrank über die Inneneinrichtung Ihrer Küche Gedanken machen. Sie haben die Qual der Wahl.

Jetzt Küche planen

1.0 Welche Küchenschränke benötigen Sie für Ihre Organisationszwecke?

Dabei wählen Sie erstens aus Unterschränken, zweitens aus Oberschränken, drittens vielleicht aus Aufsatzschränken, viertens aus Hochschränken, fünftens aus Apothekerschränken, sechstens aus Eckschränken und Regalen sowie zu guter Letzt aus Küchenschränken mit Sonderlösungen.

Küche planen

2.0 Welche Küchenunterschränke brauchen Sie?

Erstens wie viele und welche Unterschränke erfüllen Ihre Wünsche? Bei der vielfältigen Auswahl an Schränken stellen sich viele Fragen. Soll es ein Auszugsschrank, ein Elektrogeräteschrank, ein Glastürschrank vielleicht oder besser ein Jalousieschrank und/oder der Kochstellenschrank als Schiebetürenschrank sein? Oder vielleicht ist es doch deutlich besser einen Schubladenschrank mit dem Spülenschrank zu verbinden? Käme zu guter Letzt ein Regalschrank infrage?

3.0 Wie genau sollen Ihre Oberschränke aussehen?

Welche Funktionen sollen diese erfüllen und vor allen Dingen mit welchen Türen ist es sinnvoll, Ihre Küchenoberschränke auszustatten. Benötigen Sie einen einfachen Aufsatzschrank oder besser den diagonalen Oberschrank. Passt in Ihre Küche der Eckoberschrank oder sieht der Glasoberschrank nicht doch besser aus? Der Geschirrabtropfschrank erfüllt wirklich gute Arbeit, ganz zu schweigen vom Gewürzoberschrank, der die Ordnung in meinen Kochzutaten deutlich unterstützt. Aber ein Jalousieschrank sieht so toll aus. Und als letzter Schrank ganz oben passt da nicht der Klapptürenschrank besonders gut? Ein Regaloberschrank vermittelt ein offenes Küchendesign. Und der Schiebetürenschrank ist einfach funktioneller und spart Platz. Kommt ein Vitrinenschrank infrage, weil meine Vasen dort hervorragend untergebracht wären. Sie haben sowohl in den Funktionen als auch in der Breite die Qual der Wahl. Oberschränke können in den Breiten von 30/40/45/50/60/80/90/100/ bis 120 cm hergestellt werden.

4.0 Sind Aufsatzschränke besser als Oberschränke?

Hochschränke erhalten Sie als Diagonalschrank, als Eckschrank, als Glasaufsatzschrank, als Jalousieschrank oder als den beliebten Regalschrank sowie natürlich den Vitrinenschrank. Aufsatzschränke schenken Ihnen viel Stauraum. Sie machen aber eine Küche auch deutlich enger oder vielleicht auch kleiner.

Erlauben aber aufgrund des Aufsetzens auf der Arbeitsplatte in ca. 90 cm Höhe einen Tiefensprung. Sie können sich beispielsweise für einen 60 cm tiefen Unterschrank entscheiden. Diesen dann mit einem 45 cm tiefen Aufsatzschrank schmücken.

5.0 Oder doch Hochschränke als Lösung?

Hochschränke erlauben die Möglichkeit des “versprungenen Bildes”, wie sie bei der Lösung mit Aufsatzschränken entsteht, eben nicht. Küchenhochschränke sind sogenannte Raum- und Funktionswunder. Dabei treffen Sie bitte Ihre Wahl, ob Ihre Traumküche mit einem Besenschrank, einem Glas- oder besser einem Regalhochschrank oder vielleicht doch einem Geschirrhochschrank ausgestattet sein soll.

Des Weiteren sollten Sie entscheiden, ob ein Eck- oder vielleicht der Diagonalhochschrank oder ein Gerätehochschrank Ihre Funktionswünsche am besten erfüllen. Weiterhin ist die Entscheidung zu treffen, ob Sie dem Vorratsschrank oder einem Auszugsschrank den Vorrang in Ihrer Küchenplanung einräumen. Bitte ergänzen Sie die Auswahl der vorgenannten Schränke um die jeweilige Breite von 30/40/45/50/60 cm.

 

 6.0 Muss ich einen Apothekerschrank für meine Küche einplanen?

Zu den Hochschränken gehören die beliebten Apothekerschränke. Diese schaffen eine derartig gute Ordnung, weil enorm viel in die Schränke hineinpasst. Der Zugriff ist durch den bekannten Auszug extrem optimal und einfach gestaltet. Apothekerschränke für die Küche werden im Regelfall in den Breiten 15 cm/20 cm/25 cm/30 cm/45 cm/60 cm/75 cm/90 cm/120cm hergestellt. Und nach unserer Auffassung sind sie einfach ein Muss in jeder Küche.

7.0 Eckschränke als Unterschränke

Sofern Sie Ihre Küche als L- bzw. U-Küche planen ist es äußerst sinnvoll mit sogenannten Eckunterschränken zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Sie wollen sicherlich nicht durch eine tote Ecke die heutigen Möglichkeiten der Raumschaffung in einer Küche an sich vorbeiziehen lassen. Dabei nutzen wir Le Mans Schränke, bzw. Schränke mit Le Mans Auszug, die Spacecorner von Blum, die Magic Corner und den Halbrondelschrank mit Schwenkauszug. Sämtliche vorgenannten technischen Lösungen schaffen deutlich mehr Platz und Raum für Ihre Küchenutensilien.

8.0 Regale lockern auf

In jeder Küchenplanung können offene Regale ein sehr unterstützendes Designelement darstellen. Dabei greifen wir bei unserer Küchenplanung mit Ihnen auf das Eckregal gerne zurück. Auch ein Wein- bzw. Flaschenregal in der Unterschrankversion erzielt als Stilelement sehr gute visuelle Erfolge. Natürlich zählt die Optik ebenso wie die Funktion in Ihrer Wunschküche. Auch ein Nischenregal, ein Abschlussregal gerade (Unterschrank) bzw. ein Abschlussregal angeschrägt (Unterschrank) können optisch punkten.

9.0 Küchenschrank mit Sonderfunktion

Natürlich planen wir Ihre Küche gerne mit besonderen Funktionen, um Ihre Küchenorganisation so optimal wie möglich zu gestalten. Kennen Sie vielleicht einen Bügelbrettunterschrank? Oder den Baguetteschrank? Ein versteckter Tischschrank, der Ihre kleine Küche zu einem netten Raum für Ihre tägliche Nahrungsaufnahme aufwertet? Haben Sie sich schon einmal den Trittleiterschrank zeigen lassen? Besonders beliebt ist unser Brotmaschinenschrank. Oder das absolute Highlight für unsere Haustierfreunde – die Futterschale für Ihren vierbeinigen Liebling im Sockelleistenschrank?

Beratungstermin vereinbaren

10.0 Türanschlag im Küchenschrank

Jeder Schrank mit Schwenktüren kann mit Rechts- oder Linksanschlag erworben werden.

11.0 Rutschhemmende Beschichtung der Küchenschränke

Unsere Küchenschränke und Schubladen sollten mit Antirutschmatten oder einer gleichlautenden Beschichtung erworben werden.

12. Küchenschrankbreite

Der Küchenschrank kann im Regelfall im 15 cm Raster erworben werden. Deshalb erwarten Sie bitte eine Auswahl an Breiten in den Größen von 30/40/45/50/60/80/90/100/120 cm. Es existieren bei einigen Herstellern auch Sondergrößen von zum Beispiel 25 und 35 cm Breite.