Die Küchenformen und ihre Möglichkeiten

Nobilia Inselküche Alpinweiß Küchenstudio Pirna

Wir zeigen Ihnen hier: die Küchenformen und ihre Möglichkeiten

Es gab mal eine Zeit, da wurde in der Küche lediglich gekocht und schnell die Mahlzeit zu sich genommen, aber das ist heute Geschichte. In der heutigen Zeit ist die Küche das Herzstück der Wohnung, des Hauses oder des Apartments. Daraus resultiert natürlich, dass man die Küchenformen und ihre Möglichkeiten ausleuchten sollte, denn der Küche schenkt man heute im Allgemeinen viel mehr Aufmerksamkeit.

Die Möglichkeiten, die existieren, um Ihnen Ihre Traumküche zu bescheren, sind vielfältig. Darum ist es ratsam, sich zu informieren und genau zu wissen, was man will und vor allen Dingen braucht.

Das ist aber oftmals abhängig von der Küchen Bauform. Sie wird meistens durch die Räumlichkeiten bestimmt oder aber, Sie beschließen ein Haus zu bauen. Dann können Sie natürlich frei entscheiden, welche Form Ihre neue Küche haben sollte.

Die Küchenformen und ihre Möglichkeiten: Die Küchenzeile 

Beginnen wir mit der Küchenzeile. Sie besitzt keine einheitliche Länge, aber sie ist in nicht kombinierter Form die kompakteste Küchen Bauform. Wenn die Räumlichkeiten nicht groß ausfallen, zum Beispiel bei einer Einzimmerwohnung, kann man sie auch als Küchenblock bezeichnen, denn Herd, Spüle und Schränke befinden sich auf engstem Raum. Er enthält nur, was wirklich vonnöten ist.

Die Küchenzeile selbst kann länger oder kürzer ausfallen oder kann sogar kombiniert werden, nämlich in Form einer Kücheninsel oder einer zweiten Zeile. Es kommt eben, wie gesagt, auf die Räumlichkeiten an und wo die Anschlüsse für Strom, Gas und Wasser liegen.

Die zweizeilige Küchenzeile

Bei dieser Küchen Bauform handelt es sich um zwei Zeilen, die sich an den gegenüberliegenden Seiten der Küche befinden und meistens gleich lang sind. Diese Form einer Küche bietet viel Stauraum. Das Kochfeld, der Backofen und die Küchenspüle können, wenn es die Anschlüsse zulassen, auf beide Zeilen verteilt werden, so wie Sie es gerne hätten. Außerdem haben Sie hier die Gelegenheit, eine schöne Arbeitsplatte einzuplanen, die viel Arbeitsfläche bietet. Zum Beispiel wäre eine Keramik Küchenarbeitsplatte eine interessante Alternative, weil sie sehr strapazierfähig ist und optisch viel hermacht.

Die für Sie passende Küchen Bauform finden?

Jetzt Termin vereinbaren

Die Winkelküchen

Die sogenannten Winkelküchen sind im Normalfall miteinander verbunden, dadurch entstehen Ecken, die entweder nicht zu nutzen sind oder mit interessanten Schranklösungen Stauraum bieten, damit Sie auch all Ihre Küchenutensilien unterbringen können.

Die L Küche nennt eine Ecke ihr Eigen, die U Küche besitzt zwei und die G Küche sogar drei. Letztere wird allerdings nicht so oft geplant oder gekauft, weil sie viel Platz in Anspruch nimmt.

Die am häufigsten verwendete Winkelküche ist die L Form. Sie eignet sich nämlich sowohl für kleine als auch für große Räume. Oft wird der eine Teil der L Küche mit Hängeschränken versehen, während der andere ohne Oberschränke auskommen kann. Das kann der Fall sein, wenn zum Beispiel ein Fenster im Spiel ist.

Für die Ecken dieser Küchenformen gibt es Schranktypen wie den Space Corner oder den Le Mans Schrank. Beide Schränke sind so konzipiert, dass Sie die Ecken als Stauraum komfortabel nutzen können und somit problemlos an all Ihre Küchenaccessoires herankommen.

Der Le Mans Schrank besitzt Tablare, die sich ausgezeichnet dazu eignen, Ihre Töpfe und Pfannen zu beherbergen. Die zwei Tablare lassen sich unabhängig voneinander bedienen.

Der Space Corner füllt die Ecke komplett aus, denn er besteht aus Schubladen und Auszügen, die mit verschiedenen Einsätzen flexibel gehandhabt werden können. So haben Sie hier die Gelegenheit, sowohl Ihr Besteck als auch Ihre Vorräte zu deponieren.

Die Inselküche

Zurzeit ist diese Küchen Bauform die beliebteste von allen. Eine Küchenzeile mit einer Kochinsel, die vielleicht noch eine Esstheke besitzt, ist für viele eine gute Idee, den Abend bei einem gemütlichen Essen in der Küche zu verbringen.

Natürlich kann auch eine Küche in L oder U Form mit einer Kücheninsel kombiniert werden. Es kommt einfach immer auf den zur Verfügung stehenden Platz an.

Für eine Kücheninsel gibt es unzählige Möglichkeiten. Sie kann mit einer Spüle versehen werden oder sie schmücken Sie mit dem Kochfeld und einer Dunstabzugshaube, deren Design außergewöhnlich ist. Zudem ist die Länge und Breite der Insel genauso flexibel wie bei der Küchenzeile. Kücheninseln können auch stufig sein, je nachdem, welche Vorstellungen und Wünsche sie erfüllen sollen.

Termin vereinbaren und damit die Küchenformen und ihre Möglichkeiten erkunden

Um auch ganz sicher seine Traumküche zu bekommen, ist es ratsam, ein Küchenstudio aufzusuchen. Bei den vielen Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, ist ein Beratungstermin mit einer Küchenfachberaterin oder einem Küchenfachberater zu empfehlen. Denn sie gehen mit Ihnen durch die Küchen Ausstellung, sodass Sie all Ihre Fragen, die Sie beschäftigen, auch beantwortet bekommen. Zudem können Sie die verschieden Küchen Bauformen sowie deren Vor- und Nachteile genau unter die Lupe nehmen. Sei es, dass Sie sich für eine Ausstellungsküche entscheiden, die Sie gleich kaufen können oder sei es, dass Sie eine Küchenplanung vorziehen, der Weg ins Küchenstudio lohnt sich auf jeden Fall. Denn eine fachkundige Beratung macht es mit Sicherheit für Sie leichter, sich zu entscheiden. Also vereinbaren Sie einen Termin, damit der Weg zu Ihrer Traumküche geebnet werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert